Die Würzburger Dolmetscherschule (WDS) ist eines der zukunftsorientiertesten Institute für Ausbildungen im Bereich Sprachen und internationale Kommunikation bundesweit und wurde schon mehrfach ausgezeichnet, beispielsweise als MINT-freundliche Schule und Digitale Schule.
Bei uns könnt ihr zwischen drei Ausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten wählen:
Sprachen und internationale Kommunikation
- Übersetzen / Dolmetschen / digitale Berufskompetenz / verschiedene Fachgebiete
International Administration Management
- Bis zu drei Fremdsprachen / digitale Berufskompetenz / Marketing / BWL
- Übersetzen / Unternehmenskorrespondenz / Fachgebiet Wirtschaft
Außerdem sind wir dein kompetenter Begleiter, wenn es um private Sprachkurse, Firmenkurse oder Sprachdienstleistungen aller Art geht.






Absolvent*innen in 50 Jahren
Erfolgsquote in staatlichen Prüfungen
Betreuung Dozenten/Studierende
Nationalitäten
Tag der offenen Tür: 22. November 2025, 10 bis 13 Uhr
Anmeldungen für das Schuljahr 2025/26 (Start: 16.09.2025) sind in allen Ausbildungen möglich. Wir beraten dich gerne in der WDS oder telefonisch. Termine vergibt unser Sekretariat über 0931-52143 oder info@dolmetscher-schule.de.
Weitere InformationenWieso WDS?
Davide Pesenti, Absolvent des Jahrgangs 2024, berichtet über seinen persönlichen Weg an der WDS.
Der klassische Einstieg für Abiturient*innen bei uns ist die Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent*in in nur einem Jahr, gefolgt von der verkürzten Ausbildung zum*r Übersetzer*in und dann ab nach Schottland an die Uni und noch den Master oben draufsetzen: Davide erzählt wie’s geht!
Warum Dolmetschen?
Samantha Dietl, Absolventin des Jahrgangs 2024 erklärt, was am Dolmetschen so besonders ist.
Nach ihrer Ausbildung bei uns stieg Samantha in einer großen Anwaltskanzlei als Legal Translator ein. Dabei profitiert sie von ihrer Spezialisierung auf zwei Fachgebiete bei uns und den allgemeinen Wirtschaftskompetenzen, die wir vermitteln. Auch an den zahlreichen Praxisprojekten hat Samantha immer gern teilgenommen. Das zahlt sich nun im Job als Dolmetscherin natürlich aus!
Unsere Ausbildungen
Jede Sprachausbildung hat andere Schwerpunkte und in jeder Ausbildung lassen wir dir mehrere Wahlmöglichkeiten. Stell dir dein Ausbildungsprofil selbst zusammen und entdecke die Vielfalt möglicher Berufe.
Übersetzer*in und Dolmetscher*in
Als Übersetzer und Dolmetscher bist du das sprachliche Allroundtalent für mündliche und schriftliche Übersetzungen in mehreren Sprachen. Die WDS bereitet dich sprachlich, digital und persönlich auf deinen Beruf in einem internationalen Umfeld vor. Du möchtest noch mehr? Absolviere parallel zur Ausbildung oder danach in wenigen Semestern ein Studium im In- oder Ausland.
International Administration Manager ESA
Kreative*r Kosmopolit oder organisiertes Sprachtalent? In der Ausbildung International Administration Manager kombinierst du wirtschaftliches Fachwissen mit mehreren Fremdsprachen – und hast die Wahl zwischen Marketing und Office Management. Anschließend kannst du innerhalb von 12 Monaten deinen Bachelorabschluss im Ausland erwerben.
Fremdsprachenkorrespondent*in
Mit der Ausbildung zum*r Fremdsprachenkorrespondent startest du in die spannende Welt der Sprachen und der Wirtschaft. Lege in nur ein bis zwei Jahren den Grundstein für deine berufliche Zukunft in international agierenden Unternehmen. Oder setze direkt noch eine Ausbildung zum*r Dolmetscher und Übersetzer oder zum*r International Administration Manager an der WDS drauf.
Die Erfolgsquote unserer Schüler und Studierenden liegt bei über 90 Prozent. Fast alle Schüler und Studierende schließen die Ausbildung in der vorgesehenen Zeit erfolgreich ab – und erzielen aufgrund der sehr guten Prüfungsvorbereitung oft überdurchschnittliche Ergebnisse.
An der WDS wird digitales Lernen groß geschrieben, das zeigen auch die beiden Auszeichnungen Digitale Schule und MINT-freundliche Schule. In den Ausbildungen wirst du intensiv auf deinen Berufsalltag in einer digitalisierten Welt vorbereitet.
Ohne Akzent und fließend in einer fremden Sprache zu kommunizieren, erfordert ein gutes Sprachgefühl und viel Training. Weil du an der WDS meistens von Muttersprachler unterrichtet wirst, erlernst du das akzentfreie Kommunizieren in der Fremdsprache, was für ein kompetentes Auftreten gegenüber internationalen Geschäftspartner sehr wichtig ist. Außerdem trainierst du deine Sprechfertigkeit und das Dolmetschen auf hohem Niveau, da du in Kleingruppen arbeitest und oft zwei Dozent im Unterricht zur Verfügung stehen.
Mit echten Projekten für Unternehmen sammelst du in unseren Ausbildungen deine ersten beruflichen Erfahrungen und knüpfst bereits Kontakte in der Berufswelt, so bieten wir eine duale Ausrichtung innerhalb deiner schulischen Ausbildung. In der Ausbildung zum*r Übersetzer und Dolmetscher schnupperst du beispielsweise unter Einsatz echter Dolmetsch‐Doppelkabinen beim Simultandolmetschen in deinen späteren Berufsalltag hinein. Außerdem bekommst du Gelegenheit, vor einer großen Öffentlichkeit in Unterrichtsprojekten zu dolmetschen.
Abitur oder mittlere Reife, mit beiden Abschlüssen kannst du auf verschiedenen Wegen einen Bachelor oder Master erreichen. Mit Mittlerer Reife startest du mit der Ausbildung: Fremdsprachenkorrespondent. Dieser Abschluss qualifiziert dich für die Ausbildungen Übersetzer und Dolmetscher sowie International Administration Manager ESA. Mit Abitur hast du direkt die Möglichkeit, in der Ausbildung zum*r Dolmetscher und Übersetzer parallel oder im Anschluss zu studieren. Oder du schließt an eine Ausbildung zum International Administration Manager den Bachelor im Ausland an. Unsere Doppelabschlüsse, bestehend aus moderner Ausbildung und akademischem Abschluss sind in Unternehmen außerordentlich gefragt.
Erweitere deine Sprachkenntnisse und lerne das Leben in anderen europäischen Ländern kennen. Während einer Ausbildung an der WDS kannst du mit einem Stipendium von Leonardo oder Erasmus vier bis acht Wochen im europäischen Ausland lernen und arbeiten. Durch Kooperationen der WDS mit zahlreichen Sprachendienstleistern bekommst du schnell und unkompliziert einen Praktikumsplatz.
Wir finden: Lernen soll Freude machen! Ein abwechslungsreicher Schulalltag mit interessanten Projekten, spannenden Exkursionen und einem modernen Unterricht, motiviert, macht Spaß und lässt unsere Studierenden und Schüler fachlich und persönlich wachsen. Sie lernen im Klassenverband, haben einen strukturierten Tag und knüpfen schnell und unkompliziert neue Freundschaften.
Starte deine Fremdsprachenausbildung an der WDS
Unsere Schüler*innen und Studierenden mit ihren ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten und Talenten liegen uns am Herzen. Sie in ihren beruflichen Zielen, auch bis zum akademischen Abschluss zu unterstützen und sie auf dem Weg zu einer reifen Persönlichkeit zu begleiten, ist eine Aufgabe, die wir mit großem Engagement immer aufs Neue gerne erfüllen.
Nicht nur in der Würzburger Dolmetscherschule wirst du dich von Anfang an wohl fühlen. Würzburg, die Studentenstadt am bayerischen Untermain, hat nämlich auch in der Freizeit Einiges zu bieten. Nicht umsonst hat die lebendige Stadt bundesweit den höchsten Anteil junger Menschen zwischen 18 und 30 Jahren. Also, komm zu uns, wir freuen uns auf dich!
KI ist bereits in vielen Berufsbereichen fest integriert und übernimmt automatisierbare Prozesse. Im Büroalltag hilft sie bei der Terminplanung, dem Verfassen von E-Mails und der Datenanalyse. Im Finanzwesen wird KI für die Betrugserkennung und den algorithmischen Handel eingesetzt. Auch im Kundenservice sind Chatbots und virtuelle Assistenten zur Beantwortung einfacher Anfragen weit verbreitet. In der Fertigung steuern KI-Systeme Roboter und optimieren die Produktionsabläufe („Dark Factories“). In der Logistik werden Routen für Lieferfahrzeuge durch KI-Software berechnet, um Zeit und Kraftstoff zu sparen.
Berufe im sprachlichen Bereich, insbesondere die des Übersetzers und Dolmetschers, sind heute deutlich technischer als früher. Grundsätzlich sind diese Berufe jedoch nicht im Sinne von Programmierkenntnissen oder Hardware-Wartung technisch, sondern im Sinne der Anwendung digitaler Werkzeuge. Es geht darum, mit Übersetzungstools, Terminologiedatenbanken und KI-gestützten Softwarelösungen umgehen zu können. Die Arbeit mit digitalen Medien und Plattformen ist ein zentraler Bestandteil des Arbeitsalltags. Allgemeine Recherche- und Medienkompetenzen sind definitiv von Vorteil, liegen aber häufig sowieso im Interessengebiet von sprachbegeisterten Menschen 😉.
Um als Übersetzer oder Dolmetscher erfolgreich zu sein, sind keine tiefgehenden Programmierkenntnisse notwendig. Wichtiger ist ein grundlegendes technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich in neue Software einzuarbeiten. Folgende Grundkenntnisse sind von Vorteil:
Sicherer Umgang mit gängiger Office-Software (z.B. Microsoft Word, Excel, PowerPoint).
Kenntnisse von CAT-Tools (Computer-Aided Translation Tools) wie SDL Trados oder memoQ.
Grundverständnis für Datenbanken und Terminologieverwaltungssysteme.
Vertrautheit mit Cloud-basierten Diensten und Online-Plattformen.
Keine Sorge, die WDS ist eine ausgezeichnete „Digitale Schule“ und „MINT-freundliche Schule“. Alles, was ihr an technischen Fertigkeiten für den Job draufhaben müsst, lernt ihr bei uns 💪.
- Ein Abschluss an der Würzburger Dolmetscher Schule öffnet die Türen zu einer Vielzahl von Berufen im sprachlichen Bereich. Klassische Berufe sind natürlich Übersetzer und Dolmetscher, sowohl als Freiberufler als auch in Festanstellung. Darüber hinaus qualifiziert der Abschluss für:
- Lektorat und Sprachredaktion in Verlagen oder Medienhäusern.
- Terminologen, die Fachwortschätze verwalten und pflegen.
- Projektmanager in Übersetzungs- und Marketingagenturen
- Transkreatoren, die Werbetexte kultursensibel anpassen.
- Sprachentwickler und Tester im Bereich KI und Software.
- Office Manager im Verwaltungsbereich im öffentlichen Dienst
- Legal Assistants in Rechtsanwaltskanzleien
- Und Vieles mehr 🤩!
- Ja, Berufe im Sprachenbereich sind absolut zukunftsfähig 🚀. Während KI repetitive und einfache Übersetzungsaufgaben übernimmt, wächst der Bedarf an hochqualifizierten Sprachprofis. KI ist ein Hilfsmittel, das die Effizienz steigert, aber menschliche Kompetenzen bleiben unverzichtbar.
- Kulturelle Sensibilität: KI kann keine Nuancen, Ironie oder kulturelle Kontexte vollständig erfassen.
- Kreativität: Für literarische Übersetzungen, Werbetexte und kreatives Schreiben ist menschliche Kreativität unersetzlich.
- Spezialisierung: In komplexen Fachgebieten wie Recht, Medizin oder Technik ist die Expertise eines menschlichen Fachübersetzers gefragt.
- Mündliche Kommunikation: Beim Dolmetschen in Echtzeit, sei es bei Konferenzen oder Gerichtsverhandlungen, ist die Interaktion und das situative Verständnis des Menschen unerlässlich.
Während der Bereich des Übersetzens die KI als Hilfsmittel stark integriert, gelingt das beim Dolmetschen nachweislich noch nicht: The Shocking Truth About AI Interpreting: WHO Study Reveals Why It's a Disaster Waiting to Happen
Trotz ihrer Fortschritte hat KI im Sprachenbereich erhebliche Schwächen:
- Kontextverständnis: KI-Systeme übersetzen oft wörtlich, ohne den tieferen Sinn, Metaphern oder Redewendungen zu verstehen.
- Kulturelle Nuancen: Kulturelle Besonderheiten, Anspielungen oder Witze können von KI nicht adäquat wiedergegeben werden.
- Fehler in der Emotion: KI kann Emotionen wie Ironie, Sarkasmus oder Empathie nicht zuverlässig erkennen oder transportieren.
- Mangel an Kreativität: Bei kreativen Texten wie Gedichten, Werbeslogans oder literarischen Werken liefert KI oft generische und seelenlose Ergebnisse.
- Spezialisierte Fachgebiete: In hochkomplexen Nischenbereichen, in denen Präzision entscheidend ist, neigt KI zu fehlerhaften Übersetzungen.
Und die vermeintlich größte Schwäche von KI:
- Sie kann nur kategorische Lösungen bieten. Oder Anders ausgedrückt: die KI lügt. So bleiben Fehler häufig unerkannt und nur ein geschultes (menschliches) Auge kann diese Fehler ausfindig machen und die KI zur Überarbeitung „prompten“.
Absolut! Es ist wichtiger denn je, das zu studieren, was einem liegt, und die eigene Leidenschaft zu verfolgen. KI ist ein Werkzeug, das viele Routineaufgaben automatisieren kann, aber die menschlichen Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken, Empathie und strategisches Problemlösen werden dadurch noch wertvoller. Eine Ausbildung im sprachlichen Bereich lehrt nicht nur die Sprache an sich, sondern auch das Verständnis für Kultur, Kommunikation und menschliche Interaktion und den Umgang mit Technik.















